Folge uns in den sozialen Medien

Hey, wonach möchtest du suchen?

Windindustrie

Windindustrie 2023: Regenerative Energien clever einsetzen

Der gesellschaftliche Diskurs über Energien und wirtschaftliche Nutzung fordert zunehmend saubere und grüne Lösungen. Die Windindustrie zeigt sich bei diesem Thema als gutes Beispiel, wie Elektrizität aus natürlichen Vorkommen gewonnen werden kann.

Windindustrie in Deutschland

Die Möglichkeiten einer ökologischen Energieerzeugung liegen im wahrsten Sinne des Worts in der Luft. Mit Windenergieanlagen lässt sich aus Wind und Luftmassen Elektrizität erzeugen, wodurch die Umwelt auf nachhaltige Weise geschont wird. Als wichtiger Bestandteil der erneuerbaren Energien ist Windenergie eine der tragenden Säulen der geforderten Energiewende.

Anfang der 2000er-Jahre erlebte die Branche einen spürbaren Aufschwung, der bis heute anhält. Der Zuwachs an Off- und Onshore-Anlagen stieg rapide an und trieb das wirtschaftliche Potenzial der Windenergie in die Höhe. Dabei hat die Entwicklung der Onshore-Windanlagen einen Vorsprung: Die Nutzung von Landflächen hat eine deutlich längere Historie als der Ausbau der Windparks vor den Küsten.

Windkraftanlagen und ihre Herausforderungen

Obwohl die Windindustrie hinsichtlich der Erhaltung von natürlichen Ressourcen einen unschätzbaren Wert besitzt, muss sich der Industriezweig ökologischen Herausforderungen stellen. Hierbei spielt der Tierschutz eine große Rolle, denn Vögel oder Fledermäuse geraten durch die Rotorblätter zunehmend in Gefahr. Zudem kritisieren Umweltschützer, dass der Lärm der Anlagen – vorrangig bei Offshore-Anlagen – den Lebensraum von Meerestieren beeinträchtigt.

Für die Produktion von ausreichender Energie, deren Speicherung derzeit nur beschränkt möglich ist, bedarf es eine beständige Windstärke. Dass diese aus natürlichen Gründen nicht dauerhaft vorhanden ist, führt bei einer längeren windstillen Phase zu Problemen. Den Weg zum primären Energielieferanten muss die Windindustrie noch weiter ausbauen.

Vorteile der Windindustrie

Trotz verschiedener Herausforderungen, die sich jeder Industrie auf unterschiedliche Form in den Weg stellen, überzeugen Windanlagen mit unschlagbaren Vorteilen für viele Branchen. Das kostenlose und unerschöpfliche Vorkommen des Windes sowie die Inanspruchnahme von Nutzfläche sind für Investoren und Betreiber profitable Ausgangsfaktoren.

Im Gegensatz zu anderen Energieerzeugungsanlagen wie Kohlekraftwerken wird bei der Nutzung von Windkraftanlagen kein CO₂ ausgestoßen. Zweifellos gehört die Energiewirtschaft zu den größten Bereichen, die für erhöhte Emissionswerte verantwortlich sind. Innerhalb dieser Zuordnung steht die Windindustrie mit einem sauberen Ergebnis an erster Stelle.

Weitere Vorteile sind:

  • Schaffung von neuen Arbeitsplätzen
  • Energiealternative für rohstoffarme Länder
  • effiziente Produktivität

Zukunftssicher: Wie wird sich die Windindustrie entwickeln?

Für die Entwicklung des Sektors Windenergie wird der Ausbau der Offshore-Anlagen stark im Fokus stehen. Das Ziel ist es, die Windräder im Meer zur größten Stromquelle Europas auszubauen. Um diese Planung in die Tat umzusetzen, steht der umfangreiche Ausbau von Übertragungsleitungen bevor. Zudem müssen zusätzliche Speichermöglichkeiten entwickelt werden, die für eine Lagerung der Energie ausreicht.

Entwicklung der Windkraftindustrie

Mit dem Fortschritt der Entwicklung entfaltet die Windindustrie weitere Potenziale. Die Erzeugung von grünem Wasserstoff gehört zu den langfristigen Projekten, die zukünftig auf der Agenda stehen. Allerdings steckt die Forschung noch in den Anfängen, wodurch der benötigte Ausbau der Anlagen und Versorgungsleitungen einen zeitlichen Aufschub erhält. Jedoch definierte die Bundesregierung mit dem verabschiedeten Windenergie-auf-See-Gesetz (WindSeeG) ein klares Ziel für alle Betreiber von Windkraftanlagen: Bis zum Jahr 2030 muss die Gesamtkapazität auf 30.000 Megawatt, bis zum Jahr 2035 auf 40.000 Megawatt und bis zum Jahr 2045 auf 70.000 Megawatt gesteigert werden. Ambitionierte Werte, die eines deutlich machen: Vonseiten der Regierung erhält die Branche maximales Vertrauen.

Geschrieben von

Das Magazin für Unternehmen, Hersteller und Produzenten aus der Industrie. Für Geschäftsführer, Führungskräfte und Marketingverantwortliche aus dem deutschen Mittelstand.

Hier klicken, um zu kommentieren

Du musst eingeloggt sein, um kommentieren zu können Login

Leave a Reply

Neueste Beiträge

Phillip Schmalfeld von der Zimmerei & Dachdeckerei Schmalfeld im Interview

Anzeige

Industriegebäude stehen vor besonderen Herausforderungen, wenn es um die Instandhaltung und Sanierung ihrer Flachdächer geht. Witterungseinflüsse, Temperaturunterschiede und die Belastungen durch industrielle Anlagen setzen...

Geschäftsführer Alexander Ring und Florian Röther Geschäftsführer Alexander Ring und Florian Röther

Anzeige

In der Industrie, Medizin und sogar in der Sicherheitsbranche gehören Röntgeneinrichtungen zu den unverzichtbaren Werkzeugen für die Diagnostik und zur Qualitätssicherung. Doch die Handhabung...

Manfred Krause, Geschäftsführer der SonnStrom GmbH Manfred Krause, Geschäftsführer der SonnStrom GmbH

Anzeige

Nachhaltig, günstig, ressourcenschonend: Die Art und Weise, Energie für Gewerbe und Haushalte zu nutzen, befindet sich mitten im Wandel. Erneuerbare Energien spielen bei der...

Apparatebau in der Industrie 2024 Apparatebau in der Industrie 2024

Apparatebau

Jedes Detail zählt! Apparatebau setzt Genauigkeit und perfekt abgestimmte Konstruktionen voraus, um Fertigungen nach Wunsch herzustellen. Vom maßgeschneiderten Behälter bis zum Druckschalldämpfer: Die gefertigten...

Weitere Beiträge:

Anzeige

Wenn eine Website bei Google unauffindbar ist, existiert sie nicht! Frei nach dieser These setzt sich Gordon Augustin, Geschäftsführer der Lübecker SEO- & Webdesign-Agentur...

Baumaschinen

Mit einem modernen Fuhrpark an Baumaschinen werden Großprojekte effizient vorangetrieben. Ob beim privaten Hausbau oder zur Umsetzung gewerblicher Bauvorhaben: Die richtigen Maschinen meistern jede...

Anzeige

Nachhaltig, günstig, ressourcenschonend: Die Art und Weise, Energie für Gewerbe und Haushalte zu nutzen, befindet sich mitten im Wandel. Erneuerbare Energien spielen bei der...

Anzeige

Industriegebäude stehen vor besonderen Herausforderungen, wenn es um die Instandhaltung und Sanierung ihrer Flachdächer geht. Witterungseinflüsse, Temperaturunterschiede und die Belastungen durch industrielle Anlagen setzen...